Die Macht der Entscheidung: Warum du sie niemals abgeben solltest
/Wir alle stehen täglich vor Entscheidungen – große und kleine. Doch nicht selten geben wir die Verantwortung dafür unbewusst an andere ab: an Partner*innen, Freund*innen, Kolleg*innen oder Autoritäten.
Wenn du nicht entscheidest, entscheiden andere für dich
Es beginnt oft harmlos: „Was würdest du tun?“ oder „Entscheide du, ich vertraue dir.“ Doch sobald du die Kontrolle über deine Entscheidungen aus der Hand gibst, verlierst du auch ein Stück deiner Selbstbestimmung. Andere Menschen handeln nicht aus deiner Perspektive – sie entscheiden nach ihren Werten, Ängsten und Interessen.
Komfortzone vs. Verantwortung
Es ist menschlich, Entscheidungen zu scheuen – sie bringen Risiko, Unsicherheit, eventuell Schuldgefühle mit sich. Doch genau hier liegt dein Wachstum. Verantwortung zu übernehmen bedeutet, bewusst zu leben. Du wirst vielleicht Fehler machen, aber du wirst daran wachsen und lernen, dir selbst zu vertrauen.
Der Weg zur Selbstermächtigung
Beginne im Kleinen. Triff Entscheidungen bewusst. Höre auf deine Intuition. Lerne, Nein zu sagen – auch wenn es unbequem ist. Stärke dein Selbstwertgefühl, indem du deine Richtung selbst bestimmst. Denn nur so wirst du das Leben führen, das wirklich zu dir passt.
Dein Leben. Deine Entscheidung.
Du bist die oder der Einzige, die dein Leben wirklich kennt. Übernimm die Verantwortung – nicht aus Pflicht, sondern aus Liebe zu dir selbst. Entscheidungen sind kein Risiko, sondern eine Chance auf ein erfülltes Leben.
© Unsplash / Andrii Kordis